Weltkindertag 20.09.2023
In dieser Woche war wieder der Weltkindertag. Wir haben diesen Tag zum Anlass genommen und mit den Kindern Holzfiguren bemalt. (Ein ganz dickes DANKE an die Eltern, die uns die tollen Figuren gebaut haben!!)
Jetzt schmücken die Figuren unseren Zaun am Kindergarten und können von allen bestaunt werden. Kommen sie doch mal vorbei und gucken!
Apfelpresse 2023
… sagen alle kleinen und großen Spatzen an alle Großeltern, Eltern und alle anderen, die uns in der letzten Zeit etwas gespendet haben. Wir haben uns von dem Geld einen tollen Bollerwagen für unsere Ausflüge geholt. Danach war noch so viel Geld übrig, dass wir unsere Verkleidungsecke mit tollen neuen Kostümen ausstatten konnten.
Die Kinder und Erzieherinnen waren begeistert!
Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“ und Sommergrillen
In diesem Jahr war es endlich wieder soweit. Wir waren gemeinsam mit einem Elternteil und allen Spatzen auf der Freilichtbühne in Bentheim. Dieses Jahr wurde das Stück „Grimm und weg“ aufgeführt. Die Kinder waren total begeistert von den vielen Liedern und Tänzen.
Im Anschluss an das Theaterstück haben wir uns dann im Kindergarten getroffen und mit allen Eltern und Geschwistern gemeinsam gegrillt. Das war so schön!
Außerdem war auch Frau Langenhoff von der Volkshochschule Nordhorn zu Besuch und hatte auch das neue Zertifikat für das „Haus der kleinen Forscher“ mit dabei. Wir haben im letzten Jahr ein Projekt zum Thema „Weltraum“ mit den Kindern gemacht. Dort haben wir Raketen und Raumanzüge gebastelt, unseren eigenen Weltraum im Flur gestaltet, Sternbilder angeschaut und vieles mehr. Dieses Projekt war neben vielen anderen Forscherangeboten ein großer Bestandteil der Zertifizierung.
Wir sagen DANKE an alle die uns geholfen haben!
Zooausflug und Sommergrillen
Nach langer Coronapause war es dieses Jahr endlich wieder soweit: Alle Eltern und Geschwister dürfen wieder in den Kindergarten!
Am 08.07.2022 haben wir vormittags mit den Kindern einen Ausflug zum Zoo nach Rheine gemacht. Dort haben wir gemeinsam die vielen Tiere angeguckt. Das war ganz schön spannend. Mittags sind dann erstmal alle Kinder nach Hause gegangen, um eine kurze Pause zu machen, bevor wir uns später dann zum gemeinsamen Grillen wieder im Kindergarten getroffen haben. Obwohl (oder grade weil??) das Wetter es nicht ganz so gut mit uns meinte, hatten wir alle viel Spaß im Zoo und beim gemeinsamen Grillen.
Vielen Dank an Alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben, ob beim organisieren, Salate machen, Kinder fahren, Zeltaufbau, aufräumen, Getränke bringen,…!
Es war schön euch alle wieder im Kindergarten zu haben!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Waldtage 2022
Wusstet ihr schon,…
…dass Bäume Geräusche machen, die man wie ein Arzt abhören kann?
…dass man mit Stöckern die tollsten Sachen bauen kann?
…dass das Frühstück im Wald gleich doppelt gut schmeckt?
…dass auch unsere Jüngsten schon fleißige Handwerker sind?
Das alles und noch viele andere Sachen haben wir dieses Jahr bei unseren Waldtagen entdecken und erleben können. Dieses Jahr waren wir nicht wie sonst im Isterberg, sondern im Wald beim Waldbauer. Wir haben Wanderstöcke geschnitzt, ein Tipi aus Ästen gebaut, ganz viele Insekten, Vögel und andere Tiere entdeckt und bestimmt, den Blättern gelauscht, gesägt, gehämmert und vieles mehr. Das waren tolle Tage im Wald!
Kindergartenolympiade
Am 10.05.2022 ging es im Spatzennest sportlich zu. Da wir leider immer noch nicht wieder in die Turnhalle gehen können, haben wir im Kindergarten eine Olympiade veranstaltet. Die Kinder konnten beim Weitsprung, Dauerlauf, Zielschießen, Ringe werfen, Eierlauf und Balancieren zeigen, was sie alles schon gut können. Sogar die Kleinsten haben schon super mitgemacht! Anschließend gab es dann ein gemeinsames Mittagessen für alle Spatzen. Das tat nach so einem anstrengenden Vormittag richtig gut!
Aber wie es sich für eine richtige Olympiade gehört, gab es zum Schluss für alle Sportler noch eine Siegerehrung mit einer Urkunde und einer Medaille. Auch wenn der Tag anstrengend für alle war, wir sind uns einig:
Das hat Spaß gemacht!
Frühjahrsputzaktion
Am 29. und 30.04.2022 war es soweit: Unser Außengelände sollte mal wieder richtig auf Vordermann gebracht werden. Die Hütten brauchten dringend einen neuen Anstrich, der Sand aus dem Sandkasten musste zum Teil erneuert, Büsche zurückgeschnitten werden, Brennnesseln und Unkraut entfernt und, und, und. Viele fleißige Eltern haben sich eingefunden um uns dabei tatkräftig zu unterstützen!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die gebaggert, geschippt, geschnitten, aufgeräumt, gesägt, gefegt, geschliffen, gemalt, für unser leibliches Wohl gesorgt und vieles mehr getan haben, damit unser Außengelände wieder schön aussieht.
Vielen Dank auch an Familie Gröttrup, die einen Trecker und Hänger bereitgestellt hat, damit der alte Sand abtransportiert werden konnten.
Es war schön, viele von euch Eltern nach der langen Coronazeit mal wieder hier im Kindergarten zu haben!
DANKE
Stadtrallye mit den Schukis
Am 27.04.2022 haben sich zwei von unseren Mitarbeiterinnen mit den Schukis auf den Weg nach Schüttorf gemacht. Wir haben festgestellt, dass es dort eine Menge zu entdecken gibt. Von der Kirchschule mit den vielen Fenstern, der Blaufärberstatue, der alten Mühle und der Schlikkervilla bis zur Kirche mit dem großen Turm. Das war ganz schön spannend und natürlich gehört zu einem Ausflug auch immer ein leckeres Picknick und zum Abschluss ein Eis.
Als Belohnung, weil die Schukis alle Fragen richtig beantwortet haben, gab es dann von der Stadt noch einen Turnbeutel mit Stiften. Vielen Dank dafür!
Zum Abschluss war dann sogar noch etwas Zeit, um auf dem Spielplatz bei der Feuerwehr zu spielen.
So ein schöner Tag!
Lichterfest im Kindergarten am 11.11.2020
Auch unser Laternenfest konnte wegen Corona dieses Jahr leider nicht so wie gewohnt stattfinden.
Stattdessen haben wir mit den Kindern vormittags im Kindergarten ein Lichterfest gefeiert. Wir haben den Kindergarten mit selbstgebastelten Laternen geschmückt und unser Morgenkreis fand an diesem Tag draußen statt. Dort haben wir dann die Martinsgeschichte gehört und gemeinsam ein Naturmandala gelegt. Danach ging es im Kindergarten weiter. Es gab Martinsgänse und Äpfel zum Frühstück (Vielen Dank für die liebe Spende!)
Dann gab es verschiedene Schatten- und Lichterspiele und zum Abschluss haben wir alle zusammen zu Mittag gegessen. Es gab Kürbissuppe mit Brot und hat allen sehr gut geschmeckt! Auch hier nochmal ein dickes DANKE an alle Eltern für eure Unterstützung!
Wir und natürlich auch die Kinder fanden es war ein sehr schöner Vormittag.
Weltkindertag am 20.09.2020
Trotz Corona feiern wir auch dieses Jahr wieder den Weltkindertag. Gerade die Kinder waren in den letzten Monaten oft stille und unsichtbare Leidtragende der Einschränkungen unseres Alltags. Umso wichtiger ist es nun, zum diesjährigen Weltkindertag jedem Kind eine sichtbare Stimme zu geben und genau hinzuhören, was es zu sagen hat.
Da große Feiern noch nicht möglich sind, wird eine kreative Mitmach-Aktion gestartet, an der wir natürlich auch teilnehmen.
Das Motto dieses Jahr lautet:
„Kinder erobern die Straße“
Wir werden gemeinsam mit den Kindern überlegen, was sie sich in ihrer direkten Umgebung wünschen. Was fehlt euch an Spielstätten und Lernplätzen? Wie kann man die Umgebung kinderfreundlicher gestalten?
Wir werden mit den Kindern Plakate und Banner gestalten und auf dem Parkplatz dürfen sie mit Kreide ihre Ideen aufmalen.
Die Wünsche der Kinder werden wir am 18.09. am Kindergarten aushängen, damit sie für alle Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten und Gemeindemitglieder zu sehen sind.
Um den Wünschen der Kinder mehr Nachdruck zu verleihen, brauchen wir eure Hilfe!
Kommt an diesem Wochenende beim Kindergarten vorbei, fotografiert die Bilder der Kinder und postet sie unter #wiestarkwäredasdenn .
♥–Dank an euch für diesen tollen Tag!
Am 03.09.2018 sind wir mit unserem Projekt „Das Leben auf dem Land und wo kommt unser Essen her!“ gestartet.
Wir sind mit den Kindern auf Entdeckungsreise gegangen. Dabei konnten wir wieder viele Fragen an die Natur stellen und hatten viel Platz zum gemeinsamen Experimentieren und Forschen.
Auf dieser Basis haben wir dann unseren Weltkindertag ausgerichtet.
Wo gibt es mehr Freiräume wenn nicht hier auf dem Land. Hier können die Kinder sich ausprobieren, experimentieren und ihre Freiheiten genießen.
Zum anderen ging es auch um unsere Nahrung.
Wo kommt das Essen her? Wie wichtig ist es für uns? Wie gehen wir mit Lebensmitteln um und vieles mehr!
Bei Familie Weinberg haben wir dann einen Vormittag mit vielen Aktionen erleben dürfen.
Die Eltern oder Großeltern konnten mit den Kindern Kürbisse schnitzen. Wir haben Spiele wie Kartoffellauf, Wurst schnappen und Äpfel fischen angeboten.
Im Anschluss konnten sich „Groß und Klein“ mit einer Kürbis- und Gemüsesuppe stärken, die im Kindergarten mit den Kindern und ein paar Müttern zubereitet wurde.
Dann gab es noch eine besondere Überraschung, denn seit 2014 ist unsere Einrichtung zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“ und wir durften an diesem Vormittag unsere dritte Plakette von Frau Langenhoff ( VHS Nordhorn) entgegen nehmen.
Mit dieser Auszeichnung wurde uns bescheinigt, dass naturwissenschaftliches Forschen ein fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit ist.
Es war ein wunderschöner Tag und alle haben sich bei Familie Weinberg sehr wohl gefühlt.
Wie kommt der Apfelsaft in die Flasche?
Nur eine Woche später gab es schon die nächste spannende Aktion!
Die Landfrauen waren mit der Apfelpresse zu Besuch im Spatzennest.
Viele Isterberger und Quendorfer haben uns Äpfel gebracht und so gab es eine Menge für die Kinder und Landfrauen zu tun.
Zuerst wurden die Äpfel gewaschen, auf Faulstellen und Würmer kontrolliert und ausgeschnitten.
Im Anschluss wurden die Äpfel in einer Obstmühle zerkleinert. Den Kindern machte es riesigen Spaß die Äpfel oben in die Mühle zu werfen und dann das Ergebnis, wie unten der Apfelbrei heraus kam, zu sehen.
Danach wurden die zerkleinerten Äpfel in die Presse gegeben und endlich konnten wir den frischgepressten Saft probieren.
Mmmmmmh —- war der Lecker!
Jedes Kind durfte 2 Flaschen mit nach Hause nehmen und im Kindergarten konnten wir auch noch ein paar Tage den leckeren Saft zum Frühstück und in der Mittagsbetreuung trinken
♥-Dank an die Landfrauen für diese tolle Aktion!
Kindergarten „Spatzennest“ setzt sich für Umwelt und Natur ein
Das Engagement des Kindergartens „Spatzennest“ in Isterberg zur Förderung von Umwelt und Natur wurde mit dem RWE-Klimaschutzpreis 2015 ausgezeichnet.
Bei Kindern schon früh die Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu wecken, das ist Ziel der Initiative „Haus der kleinen Forscher“. Mit einem Fortbildungsprogramm unterstützt diese Initiative pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Auch zwei Mitarbeiterinnen des Kindergartens haben an verschiedenen Fortbildungen und Workshops teilgenommen und das erworbene Wissen an das Team weitergegeben. Experimente wurden mit den Kindern durchgeführt, Projekte ausgearbeitet und Dokumentationen erstellt. Bei Aktionsnachmittagen erforschten die Mädchen und Jungen des Isterberger Kindergartens die Themen Strom und
Wie viele bereits aus der GN erfahren konnten, haben wir, mit viel Unterstützung der Eltern, eine Spielempore bekommen. Die Pläne für unser neues Spielgerät hat Yvonne Venaus entworfen. Das Holz wurde als Bausatz von der Tischlerei Venhaus gefertigt und einige Väter haben es im Kindergarten aufgebaut. Einen Teil der Kosten wurde von der Gemeinde Isterberg übernommen, ein weiterer Teil wurde über Spenden finanziert und ein kleiner Teil wurde vom Erlös unseres Jubiläumsfestes im letzten Jahr getragen.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei Allen bedanken, die hierzu beigetragen haben. ♥♥♥lichen Dank!!!!!
Unsere Elternvertreter sind, wie bereits im letzten Jahr Manuela Verwold und Elisabeth Weinberg aus Isterberg, sowie Anne Albering und Corinna Roters aus Quendorf.
Das findet in regelmäßig im Spatzennest statt:
An jedem ersten und zweiten Freitag im Monat gehen wir zum Sport in die Turnhalle Samern. Die Kinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Wir treffen uns um 8.00 Uhr an der Turnhalle und dort werden die Kinder um 12.00 Uhr wieder von den Eltern abgeholt. In der ersten Stunde wird eine Unterrichtseinheit mit allen Kindern gemacht, dann wird gemeinsam gefrühstückt. Den Rest des Vormittags dürfen die Kinder sich auf einer Bewegungsbaustelle ausprobieren. Wir staunen immer wieder über den Mut der Kinder.
Jeweils am letzten Freitag im Monat bereiten wir für und mit den Kindern ein gesundes Frühstück vor. Es besteht aus verschiedenen Brotsorten mit Aufschnitt und Käse, Gemüse und Obst, Quark- und Joghurtspeisen. Die Kinder lieben es und wir sind oftmals erstaunt, mit wie viel Freude die Kinder ihr Frühstück zusammenstellen. Natürlich hören wir auch immer wieder: „Das mag ich nicht!“ Doch eine unserer Regeln lautet: „Erst probieren- dann entscheiden!“ Damit können sich alle Kinder arrangieren und somit haben sie schon so manches gerne gegessen, was sie zuvor abgelehnt haben.
___________________
Wir werden zum „Haus der Kleinen Forscher!“
Bei Kindern schon früh die Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu wecken das ist Ziel der Initiative „Haus der kleinen Forscher“.
Auch unsere Einrichtung hat in den letzten Jahren mit zwei Mitarbeitern an vielen Fortbildungen und Workshops der Stiftung teilgenommen.
Die Aufgaben bestanden darin, Experimente mit den Kindern durchzuführen, Projekte wurden ausgearbeitet, Dokumentationen mussten erstellt werden und das erworbene Wissen an das Team weiter gegeben werden. So konnten wir uns im Februar zur Zertifizierung anmelden und bekommen am „Tag der offenen Tür“ unsere Plakette überreicht.
Die Zertifizierung bedeutet für uns, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg machen, die Welt um uns herum zu erforschen und zu entdecken. Jedes Ausprobieren weckt die Neugier der Kinder und regt ihre Fantasie an. Die Kinder beginnen zu rätseln, sie machen sich Gedanken, suchen gemeinsam nach Erklärungen und Lösungen und lassen sich auch mal verzaubern!
Das Forschen und Experimentieren wird immer mehr zur Selbstverständlich-keit und gehört mittlerweile zum festen Bestandteil in unserem Kindergartenalltag. Hierbei gab es viele spannende Entdeckungen und erkenntnisreiche Momente und das nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns Erzieher. Die Kinder haben uns gezeigt, wie sie durch das Experimentieren Antworten auf verschiedene Alltagsfragen gefunden haben.
Die Stadtwerke Schüttorf und der Trink- und Abwasserverband haben die Partnerschaft zur Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ für alle Schüttorfer Kindergärten übernommen und so waren unsere Schukis am 04.06. zu einem Aktionsnachmittag bei den Stadtwerken eingeladen. Wir wurden mit einem Bus abgeholt und uns wurde ein spannender Nachmittag zum Thema Strom und Windkraft geboten. Die Schukis erzählen noch heute mit Begeisterung von diesem Erlebnis.
Gemeinsam mit den Schüttorfer Kindergärten haben wir am 25.06. zu einem Forschernachmittag „Rund um den Ziegenbrunnen“ in der Innenstadt eingeladen.
Zum Thema „Luft und Kommunikation“ ließen die Kinder mit Gas gefüllte Luftballons steigen und sie konnten an verschiedenen Stationen forschen und experimentieren.
Auch an dieser Aktion haben sich die Stadtwerke Schüttorf und die Firma Stemmann mit einer Spende beteiligt.