Isterberg und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis

25.03.2023 | Keine Kommentare

  • Gemeinde und Energieunternehmen zeichnen Engagement für Umwelt- und Naturschutz aus
  • Projekt der Landjugend wird mit einem Preisgeld von 500 Euro belohnt

Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In Isterberg wird in diesem Jahr die örtliche Landjugend ausgezeichnet. Der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Lamann und Westenergie-Kommunalmanager Hermann-Josef Jansen überreichten den Preis an die Vorstandsmitglieder Jana Balder und Timo Ketthorn. „Wir freuen uns sehr über die durchgeführten Maßnahmen und über die Möglichkeit, die Aktionen mit einem Preis auszuzeichnen“, sagte Jürgen Lamann.

Die Landjugend Isterberg wird für die Durchführung der energetischen Maßnahmen am Landjugendheim ausgezeichnet. Der Verein hat beispielsweise die Nischen, in denen die Heizkörper angebracht sind, gedämmt, um die Heizleistung optimal nutzen zu können. Zusätzlich wurde eine neue, hochgedämmte Fernwärmeleitung verlegt, um auch hier die Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. So können Heizkosten aber auch CO2-Ausstoß des Vereins deutlich gemindert werden. Als Belohnung gibt es die Auszeichnung mit dem Klimaschutzpreis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

„Jede Maßnahme und jedes Engagement für den Umweltschutz verdient unsere Hochachtung und Wertschätzung. Das Preisgeld des Westenergie-Klimaschutzpreises ist Anerkennung für Geleistetes, kann aber auch als finanzielle Grundlage für weitere spannende Projekte dienen“, ergänzt Westenergie Kommunalmanager Hermann-Josef Jansen.

Der Klimaschutzpreis von Westenergie wurde anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung/Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Gewürdigt werden Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend unterschiedlich waren die Ideen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury.

Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden.

Fast 8.000 Initiativen, Projekte und Gruppen haben damit inzwischen die Auszeichnung seit dem Start 1995 erhalten, dazu nach Größe der teilnehmenden Kommune gestaffelte Geldprämien. Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis unter www.westenergie.de/klimaschutzpreis.

Zum Hintergrund: Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten bereits mehr als 10.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

 

Glasfaserfete

17.09.2022 | Keine Kommentare

 

Wahlergebnis Gemeindewahl 2021

22.09.2021 | Keine Kommentare

PDF:  Bekanntmachung Wahlergebnis

 

Klimaschutzpreis 2019 für Arbeitskreis Breitband

18.12.2019 | Keine Kommentare

Viele Jahre hat man sich dafür eingesetzt, dass die Bewohner von Isterberg mit Breitband versorgt

werden. Anfang 2019 hat sich die Gemeinde Isterberg dazu entschlossen, selbst tätig zu werden.

Der Arbeitskreis Breitband wurde gegründet. Zur Minimierung von schweren mit Großgerät kam

auch eine eigens dafür angeschaffte Handfräse zum Einsatz. Sie half mit, die Kabel boden- und

vegetationsschonend in die Erde zu bekommen.Alle Bürgerinnen und Bürger packten mit an, sei es

bei der Planung, beim Verlegen oder bei der Verköstigung.

„Wir sind dadurch noch mehr zu einer engen Gemeinschaft zusammen gewachsen“, darüber sind sich

die Beteiligten einig.

Für dieses besondere Umweltengagement wird der Arbeitskreis Breitband mit dem innogy

Klimaschutzpreis ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Der Gewinn wurde anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad,

Kreativität, Vorbildwirkung/Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Der Klimaschutzpreis

von innogy und der Gemeindewurde von Bürgermeister Günter Wilmink gemeinsam mit

innogy-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen verliehen. „Jede Initiative für den Umweltschutz

verdient unsere Hochachtung und Wertschätzung. Gerade das Umweltschutz-Engagement geschieht

oft im Verborgenen. Umso wichtiger ist uns diese Möglichkeit der Auszeichnung“, sagt Jansen.

 

Glasfaser für die Gemeinde Isterberg

07.09.2019 | Keine Kommentare

 

20.08.2019: Die Informationsveranstaltung mit der Firma Muenet aus Rosendahl fand am 20.08.2019 um 19:30 Uhr

im Feuerwehrhaus Isterberg statt.

31.08.2019: Ende der Nachfragebündelung.

Die Gemeinde Isterberg wurde in vier Polygone aufgeteilt:

 

WENGSEL NORD

NEERLAGE NORD und NEERLAGE SÜD mit LAUDIEK

WENGSEL SÜD

Alle vier Polygone haben die 70% Marke erreicht und werden ausgebaut!!

 

 

Aktionstag “Isterberger packen an”

17.12.2018 | Keine Kommentare

 

 

Klimaschutzpreis 2018 für die Wengseler Jagdgemeinschaft

09.08.2018 | Keine Kommentare

Auszeichnung für besonderes Umweltschutz-Engagement

Blühstreifen bieten Bienen und Insekten eine Möglickeit, um Nektar zu sammeln und sich zu ernähren. Sie dienen

dem Artenschutz und der Artenvielfalt. Auch optisch werten  sie die Umgebung auf. Der Arbeitsaufwand für das

Anlegen eines Blühstreifens ist für Landwirte aber häufig zu groß. Hier setzt die Wengseler Jagdgemeinschaft mit

ihrer “Blühstreifen-Aktion” an. Landwirte stellen dafür Teile ihrer Felder zur Verfügung. Die Mitglieder der

Wengseler Jagdgemeinschaft kümmern sich in ihrer Freizeit um das Anlegen und die Pflege der Streifen.

So entstehen in der Gemeinde Isterberg viele kleine Blühflächen. 2019 wird die Aktion weitergeführt und noch

stärker voran getrieben. Für dieses besondere Umweltengagement wird die Wengseler Jagdgemeinschaft mit

dem Klimaschutzpreis der innogy ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

 

 

Informationen zum Eichenprozessionsspinner

05.06.2018 | Keine Kommentare

Was ist zu tun?
Sowohl der Biozideinsatz als auch Absaugmaßnahmen zur Bekämpfung des EPS zum Schutz der
menschlichen Gesundheit sollten von einer Fachfirma durchgeführt werden.

 Verantwortlich für die Bekämpfung des EPS sind immer die Eigentümer.

 Sind der Befall und das Belastungsrisiko gering, reicht eine Überwachung des Befalls und das Aufstellen

von Warnhinweisen.

 Liegen ein starker Befall und ein hohes Belastungsrisiko vor, sollte gewarnt und abgesperrt werden und

eine Bekämpfung durch eine Fachfirma erfolgen. Diese saugt die Nester ab oder führt eine chemische

Behandlung der Eichenkronen durch.

 Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde oder dem zuständigen Landkreis.

Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig 

beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren

und wiederholten Kontakt zu vermeiden. Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter

Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund.

Hier Infoblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Gesundheit zum Download:

  140528_Folder_Eichenprozessionsspinner

 

In Isterberg packen Jung und Alt mit an

15.03.2018 | Keine Kommentare

 

Vier Ratsmitglieder verabschiedet

02.12.2016 | Keine Kommentare

img-20161201-wa0000Bei einem gemütlichen Abendessen mit Ehepartnern wurden am Mittwochabend, den 30.11.2016 die ausgeschiedenen Ratsmitglieder verabschiedet. Bürgermeister Günter Wilmink dankte Gerhard Venhaus und Gerhard Weinberg für fünf Jahre Ratstätigkeit sowie Dieter Freitag und dem scheidenden Bürgermeister Heinrich Verwold für jeweils 25 Jahre im Gemeinderat und für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde Isterberg.  

 

Older Posts »
 
Gemeinde Isterberg - Dorfstraße 7 - 48465 Isterberg
Impressum