Klimaschutzpreis 2019 für Arbeitskreis Breitband18.12.2019 | Keine Kommentare Viele Jahre hat man sich dafür eingesetzt, dass die Bewohner von Isterberg mit Breitband versorgt werden. Anfang 2019 hat sich die Gemeinde Isterberg dazu entschlossen, selbst tätig zu werden. Der Arbeitskreis Breitband wurde gegründet. Zur Minimierung von schweren mit Großgerät kam auch eine eigens dafür angeschaffte Handfräse zum Einsatz. Sie half mit, die Kabel boden- und vegetationsschonend in die Erde zu bekommen.Alle Bürgerinnen und Bürger packten mit an, sei es bei der Planung, beim Verlegen oder bei der Verköstigung. „Wir sind dadurch noch mehr zu einer engen Gemeinschaft zusammen gewachsen“, darüber sind sich die Beteiligten einig. Für dieses besondere Umweltengagement wird der Arbeitskreis Breitband mit dem innogy Klimaschutzpreis ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Der Gewinn wurde anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung/Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Der Klimaschutzpreis von innogy und der Gemeindewurde von Bürgermeister Günter Wilmink gemeinsam mit innogy-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen verliehen. „Jede Initiative für den Umweltschutz verdient unsere Hochachtung und Wertschätzung. Gerade das Umweltschutz-Engagement geschieht oft im Verborgenen. Umso wichtiger ist uns diese Möglichkeit der Auszeichnung“, sagt Jansen.
Glasfaser für die Gemeinde Isterberg07.09.2019 | Keine Kommentare
20.08.2019: Die Informationsveranstaltung mit der Firma Muenet aus Rosendahl fand am 20.08.2019 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Isterberg statt. 31.08.2019: Ende der Nachfragebündelung. Die Gemeinde Isterberg wurde in vier Polygone aufgeteilt:
WENGSEL NORD NEERLAGE NORD und NEERLAGE SÜD mit LAUDIEK WENGSEL SÜD Alle vier Polygone haben die 70% Marke erreicht und werden ausgebaut!!
Klimaschutzpreis 2018 für die Wengseler Jagdgemeinschaft09.08.2018 | Keine Kommentare Auszeichnung für besonderes Umweltschutz-Engagement Blühstreifen bieten Bienen und Insekten eine Möglickeit, um Nektar zu sammeln und sich zu ernähren. Sie dienen dem Artenschutz und der Artenvielfalt. Auch optisch werten sie die Umgebung auf. Der Arbeitsaufwand für das Anlegen eines Blühstreifens ist für Landwirte aber häufig zu groß. Hier setzt die Wengseler Jagdgemeinschaft mit ihrer “Blühstreifen-Aktion” an. Landwirte stellen dafür Teile ihrer Felder zur Verfügung. Die Mitglieder der Wengseler Jagdgemeinschaft kümmern sich in ihrer Freizeit um das Anlegen und die Pflege der Streifen. So entstehen in der Gemeinde Isterberg viele kleine Blühflächen. 2019 wird die Aktion weitergeführt und noch stärker voran getrieben. Für dieses besondere Umweltengagement wird die Wengseler Jagdgemeinschaft mit dem Klimaschutzpreis der innogy ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Informationen zum Eichenprozessionsspinner05.06.2018 | Keine Kommentare Was ist zu tun? Verantwortlich für die Bekämpfung des EPS sind immer die Eigentümer. Sind der Befall und das Belastungsrisiko gering, reicht eine Überwachung des Befalls und das Aufstellen von Warnhinweisen. Liegen ein starker Befall und ein hohes Belastungsrisiko vor, sollte gewarnt und abgesperrt werden und eine Bekämpfung durch eine Fachfirma erfolgen. Diese saugt die Nester ab oder führt eine chemische Behandlung der Eichenkronen durch. Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde oder dem zuständigen Landkreis. Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren und wiederholten Kontakt zu vermeiden. Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund. Hier Infoblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Gesundheit zum Download:
Vier Ratsmitglieder verabschiedet02.12.2016 | Keine Kommentare
Neuer Bürgermeister für Isterberg16.11.2016 | Keine Kommentare In der konstituierenden Sitzung des neuen Rates der Gemeinde Isterberg am 15. November 2016 wurden gewählt: Günter Wilmink zum Bürgermeister Gabriele Feitsma zur 1. stellv. Bürgermeisterin Friedrich Kleine Ruse zum 2. stellv. Bürgermeister
Wahlergebnis der Gemeindewahl am 11. September 201617.09.2016 | Keine Kommentare Zahl der Wahlberechtigten: 484 Zahl der Wähler: 342 Zahl der gültigen Stimmzettel: 341 Zahl der ungültig. Stimmzettel: 1 Stimmen- und Sitzverteilung: Wahlvorschlag Stimmenzahl Sitze Wählergemeinschaft Isterberg 1008 9 Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:
Ersatzpersonen:
|